BeistrichsetzungDas Komma bei Aufzählung von SatzgliedernWenn mehrere gleichartige Satzglieder aneinandergereiht werden müssen sie durch Kommas voneinander getrennt werden.* Aufzählung des Subjekts: Schüler, Eltern, Lehrer kamen in die Schule. * Aufzählung des Prädikats: Er kam, sah, siegte. * Aufzählung des Objekts: Sie packte ihr Mobiltelefon, ihre Visitenkarten, ihre Füllfeder ein. Gleichrangige Satzglieder erkennenWenn Sie nicht sicher sind, ob es sich um gleichartige Satzglieder handelt, setzen Sie ein und zwischen die Wörter. Klingt der Satz dann noch immer sinnvoll und ändert sich die Aussage nicht, handelt es sich um gleichwertige Satzglieder.Beispiel: Vor Weihnachten, vor Ostern, vor Pfingsten gibt es Stress. Vor Weihnachten und vor Ostern und vor Pfingsten gibt es Stress. Das Komma bei Aufzählung von AdjektivenManchmal ist das Adjektiv, das direkt vor dem Nomen steht, besonders eng mit dem Nomen verbunden. Dann sind die aufgezählten Adjektive nicht gleichrangig und werden nicht durch ein Komma getrennt.Test: Setzen Sie zwischen die Adjektive die Konjuktion und. Die Gruppe macht laute, schnelle Musik. Die Gruppe macht laute und schnelle Musik. -> GLEICHRANGIG Fred kauft eine Flasche a l t e n i r i s c h e n Whisky. Hier ist es nicht möglich zwischen alten und irischen ein und zu setzen. Noch ein Beispiel bei dem kein Komma gesetzt werden darf. Die a l l g e m e i n e w i r t s c h a f t l i c h e Lage ist angespannt. Die Drehprobe und die ZählprobeDrehprobeAdjektive vertauschen und ein und dazwischen setzen.In diesem modernen, großen Raum gibt es viele Stühle. In diesem großen und modernen Raum gibt es viele Stühle. Der Satz behält seine Aussage, also kann zwischen modernen und großen ein Komma gesetzt werden. ...eine Brosche aus kostbarem chinesischem Porzellan. Unmöglich: eine Brosche aus chinesischem und kostbarem Porzellan ZählprobeZählen Sie die AdjektiveDie zerrissene, befleckte Hose... Die Hose war erstens zerissen und zweitens befleckt. Aber: Er führte ein interessantes chemisches Experiment vor. Hier macht die Zählprobe keinen Sinn. Er führte ein erstens interessantes und zweitens chemisches Experiment vor. Hier darf zwischen die Adjektive kein Komma gesetzt werden. Das Komma bei KonjunktionenDie Wörter und und oder ersetzen das Komma in Aneinanderreihungen von Satzgliedern und Wörtern.Löwen, Tiger, Elefanten leben im Zoo. Löwen und Tiger und Elefanten leben im Zoo. Vor folgenden Konjunktionen und Konjunktionspaaren steht kein Komma: (so)wie sowohl ... als auch weder ... noch nicht ... noch entweder ... oder beziehungsweise (Abkürzung: bzw.) Er war sowohl groß als auch stark. Sie essen weder Pralinen noch Torten. Er will entweder morgen oder übermorgen kommen. Die Kunden bzw. die Gäste sollen kommen. Auch vor den vergleichenden Konjunktionen wie und als steht kein Komma: Franz ist größer als Peter. Das ist fast so schön wie Geburtstag. Achtung: Wenn nach als oder wie im selben Satz noch ein konjugiertes Verb folgt, müssen Sie ein Komma setzen. Ich las gerade ein Buch, als Franz hereinkam. Ihr neues Schmuckstück war teurer, als ich gedacht hatte. Das ist fast genauso schön, wie ich es dir gesagt habe. Konjunktionen, die ein Komma fordernSolche Wörter drücken einen Gegensatz aus.aber allein (je)doch nicht vielmehr sondern Im Studio singt der Mann, nicht die Frau. Die Vase ist nicht grün, sondern grau. Er war sehr erfreut, doch leider überfordert. Das Komma steht auch vor dem zweiten Teil bei den folgenden Bindewortpaaren. nicht (nur) ..., sondern (auch) einerseits ..., andererseits bald ..., bald teils ..., teils halb ..., halb ob ..., ob Einerseits wollte er Spaß haben, andererseits sich ausruhen. Die Socken sind teils aus Baumwolle, teils aus Polyester. Dieser Hund ist nicht nur groß, sondern auch aggressiv. Auch vor den Wörtern und zwar müssen Sie immer ein Komma setzen. Hier muss ich ein Komma setzen, und zwar immer. Diese Konjunktionen können auch Hauptsätze miteinander verbinden. Entsprechend müssen Sie auch Hauptsätze durch ein Komma voneinander trennen. Die Sonne scheint, aber es regnet. Es regnet nicht, sondern es hagelt. Teils hagelt es, teils schneit es. Das Komma bei Aufzählung von Hauptsätzen Es regnete in Strömen, mein Schirm ging kaputt, die Gummistiefel bekamen ein Loch. Diese Sätze könnten auch durch einen Punkt getrennt werden. Gleichrangige Hauptsätze können auch durch die Konjunktion und verbunden werden. Vor dem Wort und dürfen Sie ein Komma setzen, um den Satz besser zu gliedern. Aber Sie können es auch weglassen. Diese Regel gilt auch für die Konjunktionen entweder ... oder und oder. Die Sonne scheint(,) oder es regnet. Entweder scheint die Sonne(,) oder es regnet. Achtung Unterschied
Das Komma bei Appositionen Appositionen beziehen sich auf ein Nomen und werden immer durch ein Komma von dem Satzglied getrennt, auf das sie sich beziehen. Darf ich dir Herrn XY vorstellen, den neuen Arzt? Das ist Herr Braun, unser neuer Nachbar. Wenn der Satz nach der Apposition noch weitergeht, setzt man auch nach der Apposition ein Komma. Die Apposition ist dann von Kommas eingeschlossen. Herr Braun, der neue Nachbar, mäht jede Woche seinen Rasen. Frau Zaun, die Rentnerin von nebenan, will jetzt anfangen zu studieren. Auch Titel und Berufsbezeichnungen in Verbindung mit Eigennamen sind Appositionen: Frau Rad, Abteilungsleiterin der Wasserkraftwerke, hält übermorgen einen Vortrag. Wenn allerdings zuerst die Berufsbezeichnung genannt wird und anschließend der Name, können die Kommas entfallen: Die Abteilungsleiterin(,) Rad Karin(,) wird einen Vortrag halten. Überhaupt kein Komma steht, wenn die Apposition unmittelbar zum Eigennamen gehört. Das ist bei Königen und Kaisern der Fall: Karl der Kahle ist allen bekannt. Das Komma bei Anreden Eine Anrede steht manchmal weiter entfernt von dem Satzglied, auf das sie sich bezieht. Trotzdem muss vor dem Beginn der Anrede ein Komma gesetzt werden. Wenn du, liebe Karin, doch heute kommen könntest. Wenn du doch heute kommen könntest, liebe Karin. Auch wenn die Anrede vorangestellt wird, wird sie durch ein Komma abgetrennt. Karin, komm nach Hause! Das Komma bei Anreden und Grußformeln in Briefen und E-Mails Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Frau Bohlen, Lieber Herr Meier, Guten Tag, liebe Frau Thaler In der Schweiz allerdings gild: Nach der Anrede steht kein Komma und man schreibt groß weiter. Das Komma bei Orts- und Datumsangaben Das Komma steht zwischen mehrteiligen Orts- und Datumsangaben. Ein abschließendes Komma muss aber nicht gesetzt werden. Als Gefangener ist Herr Max Mustermann, Musterstr. 5, Musterstadt(,) vorgesehen. Die Übung findet am Montag, dem 1. Oktober, um 19 Uhr(,) statt. Das Komma bei Ausrufen Kurze Ausrufe, die eine Bitte, Bekräftigung, Zustimmung oder Verneinung ausdrücken, trennen Sie durch ein Komma vom eigentlichen Satz, sofern sie nicht in den üblichen Satzbau passen. Oh, wie ist das schön! Ja, diese Antwort ist richtig. Nein, diese Lösung ist falsch. Das Komma bei dem Wort bitte Bei dem Wort bitte setzt man normalerweise kein Komma. Bitte hilf mir! Komm mal bitte. Das Komma bei sonstigen Zusätzen und Einschüben Nachträge und Zusätze werden durch Komma abgetrennt, wenn sie nicht in den üblichen Satzbau passen. Wenn sie mitten im Satz stehen, werden sie durch Kommas eingeschlossen.
Das Amt ist einmal pro Woche, und zwar donnerstags auch am Nachmittag geöffnet. Sport hält gesund, zum Beispiel regelmäßiges Schwimmen. Das Komma bei Nebensätzen Nebensätze werden vom Hauptsatz immer durch Kommas abgetrennt. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Satz mit dem Hauptsatz oder mit dem Nebensatz beginnt. Hauptsatz + Nebensatz: Ich freue mich, dass du kommst. Nebensatz + Hauptsatz: Sobald du da bist, fangen wir an. Manchmal wird ein Nebensatz von zwei Hauptsätzen eingeschlossen. Dann muss vor den Anfang und an den Schluss des Nebensatzes ein Komma gesetzt werden - auch wenn der zweite Hauptsatz mit und beginnt. Die Vase zerbrach, als ich sie mit Wasser füllen wollte, und ich schnitt mir in den Finger. Erster Hauptsatz: Die Vase zerbrach. Nebensatz: , als ich sie mit Wasser füllen wollte, Zweiter Hauptsatz: und ich schnitt mir in den Finger. Manchmal wird ein Hauptsatz durch einen Nebensatz unterbrochen. Dann wird der Nebensatz durch Kommas vom Hauptsatz abgetrennt.
Das Komma trennt gleichrangige Nebensätze. Obwohl ich eigentlich kein Geld habe, obwohl ich erst ein paar Kilo abnehmen sollte, kaufe ich mir jetzt diesen Mantel. Wenn das Wetter schön ist, wenn es zumindest nicht regnet, fahren wir am Wochenende in den Wienerwald. Werden gleichrangige Nebensätze mit und oder oder verbunden, dürfen Sie kein Komma setzen. Obwohl ich eigentlich kein Geld habe und obwohl ich erst fünf Kilo abnehmen sollte, kaufe ich mir jetzt diesen Mantel. Wenn das Wetter schön ist oder wenn es zumindest nicht regnet, fahren wir am Wochenende in den Schwarzwald. Nebensätze mit mehrteiligen Konjunktionen, verkürzte Nebensätze Er freut sich über das Buch, auch wenn er es schon gelesen hat. Er rannte, als ob ihn ein Monster verfolgte. Vor der eigentlichen Konjunktion steht also noch ein ergänzendes Wort. Das Komma wird aber vor der Wortgruppe gesetzt. solche Wortgruppen sind: ..., aber wenn ..., wie wenn ..., vor allem(,) wenn ..., als ob ..., bloß weil Es gibt Wendungen, die im Grunde ganz stark verkürzte Nebensätze sind, aber oft gar nicht als solche gesehen werden. Hier dürfen Sie die Kommas weglassen: (,) wenn möglich(,) ... (,) wenn nötig(,) ... Ich komme(,) wenn möglich(,) heute noch vorbei. Vor den folgenden Wendungen muss ein Komma gesetzt werden, wenn sie nicht am Satzbeginn stehen: angenommen(,) dass ... ausgenommen(,) wenn ... vorausgesetzt(,) dass... je nachdem(,) ob / wie... wie (bereits) gesagt(,)... egal(,) ... Ich verzeihe dir nicht, egal(,) wie oft du dich entschuldigst. Morgen gehen wir rodeln, vorausgesetzt(,) dass genügend Schnee fällt. Wir können das andere heute oder morgen erledigen, je nachdem(,) wie lange die Besprechung dauert. Durch ein Komma abgetrennt werden auch Nebensätze zweiten Grades. Das sind Nebensätze, die nicht von einem Hauptsatz abhängig sind, sondern von einem anderen Nebensatz. Die Einweihung des Gebäudes hatte bereits begonnen, als endlich der Bauleiter eintraf, der wie immer unter Termindruck stand. Hauptsatz: Die Einweihung des Gebäudes hatte bereits begonnen, 1. Nebensatz: als endlich der Bauleiter eintraf, 2. Nebensatz: der wie immer unter Termindruck stand. Der zweite Nebensatz ist ein Relativsatz und bezieht sich auf den Bauleiter des 1. Nebensatzes. Weiteres Beispiel: Tante Christel ging einkaufen, obwohl ihr der Arzt strikte Bettruhe verordnet hatte, weil sie Grippe hatte. Das Komma bei Infinitivgruppen und Partizipialgruppen Ein einfacher Infinitiv mit zu oder ein einzelnes Partizip wird meistens nicht durch ein Komma abgetrennt. Einfacher Infinitiv: Ich habe heute völlig vergessen zu essen. Er dachte nie daran zu heiraten. Susanne hatte die Absicht zu studieren. Partizip: Strahlend kam er auf uns zu. Erschöpft kamen wir von dem Spaziergang zurück. Wenn Infinitive oder Partizipien durch andere Wörter erweitert sind, spricht man von Infinitivgruppen bzw. Partizipialgruppen. Sie können durch ein Komma abgetrennt werden. Infinitivgruppe = erweiterter Infinitiv: Ich habe vorgestern völlig vergessen(,) meine Tabletten zu nehmen. (meine Tabletten = Erweiterung, zu nehmen = Infinitiv) Herr Franz hat sich stets bemüht(,) freundlich aufzutreten. (freundlich = Erweiterung, aufzutreten = Infinitiv) Bei schlechtem Wetter zu rasen(,) ist ziemlich gefährlich. (Bei schlechtem Wetter = Erweiterung, zu rasen = Infinitiv) Partizipialgruppe = erweitertes Partizip: Vor Freude strahlend(,) kam er auf sie zu. (Vor Freude = Erweiterung, strahlend = Partizip) Wenn das konjugierte Verb des Hauptsatzes jedoch erst nach der Partizipialgruppe folgt, muss die Partizipialgruppe durch Kommas eingeschlossen werden. Er, vor Freude strahlend, kam auf sie zu. Frau Meier, völlig überrascht von der Nachricht, ließ sich in den Sessel plumpsen. Wenn die Partizipialgruppe erst nach dem Hauptsatz folgt, muss sie durch ein Komma abgetrennt werden. Er kam auf sie zu, vor Freude strahlend. Frau Sommer ließ sich in das Sofa plumpsen, völlig überrascht von der Nachricht. Manchmal ist es wichtig bei Infinitivgruppen, Kommas zu setzen, um Missverständnisse zu vermeiden. Beispiel: Herr Strutz gestand ihm gestern im Hof die Tüte gestohlen zu haben. Herr Strutz gestand, ihm gestern im Hof die Tüte gestohlen zu haben. Herr Strutz gestand ihm, gestern im Hof die Tüte gestohlen zu haben. Herr Strutz gestand ihm gestern, im Hof die Tüte gestohlen zu haben. Herr Strutz gestand ihm gestern im Hof, die Tüte gestohlen zu haben. Ein Komma muss immer stehen, wenn eine Infinitivgruppe durch um, ohne, statt, anstatt, als oder außer eingeleitet wird. Ist eine solche Infinitivgruppe in den Satz eingeschoben, muss sie von Kommas eingeschlossen werden. Ihnen fiel nichts Besseres ein, als nach Hause zu gehen. Ich schrieb einfach ab, statt mir selbst Mühe zu geben. Ein Komma muss auch dann stehen, wenn eine erweiterte Infinitivgruppe durch ein hinweisendes Wort angekündigt wird. Solche Wörter sind z.B. dafür, daran, darauf, das, dies, es, so. Denkst du bitte daran, regelmäßig die Blumen zu gießen? Der Grinch hasst es, morgens früh aufzustehen. Ich freue mich darauf, dich wieder zu sehen. Auch ein Nomen kann als hinweisendes Wort eine Infinitivgruppe ankündigen. Beispiele: Er hatte nicht die Absicht, sie zu kränken. Es war schon lange sein Plan, aus der Stadt zu ziehen. Er wurde bei dem Versuch sich heimlich vorzudrängeln, von den anderen Wartenden beschimpft. Die Fähigkeit, sich treffend auszudrücken, kann man erlernen. Tipp: Setzen Sie bei Infinitiv- und Partizipialgruppen am besten immer Kommas. Dann machen Sie nichts falsch. |